Aus unseren Klassen
Unsere Klassen sind Beziehungsorte der Kinder untereinander, in der gemeinschaftliche Solidarität entwickelt wird und die sozialen und emotionalen Fähigkeiten gestärkt werden. Im Folgenden zeigen wir, was unsere Schüler*innen gemeinsam lernen, erleben und erfahren und worauf sie stolz sind.
Unsere Projekte und Aktionen
Wachholderhoftag der Klasse 3a
Die Unterrichtseinheit "Getreide" in der Klasse 3a fand ihren Abschluss auf dem Wacholderhof unter dem Thema "Vom Korn zur Pizza".
Nach einem kleinen Rundgang über den Wachholderhof mit Besuch bei den vielen verschiedenen Tieren wurden die Kinder zum Gemüseacker und zu den Gewächshäusern geleitet, um dort Knabbergemüse und den Belag für die Pizza selbst zu ernten. Nach ein wenig Theorie zu den unterschiedlichen Getreidearten wurde gemeinsam der Hefeteig vorbereitet und aus Haferkörnern Hafercookies für den Nachtisch gebacken. Die von den Schüler*innen selbst belegte Pizza wurde dann zum krönenden Abschluss nach Spiel und Spaß auf dem Hof und im Niederseilgarten genüsslich verzehrt.
Spendenwanderung am 29.09.2024
Die Kreissparkasse Waiblingen bot am Sonntag, 29.09.2024 eine Spendenwanderung an, mit der Vereine und gemeinnützige Initiativen unterstützt wurden. Am Ende der Wanderung erhielt jedes Familienmitglied, das mit dabei ist (auch der Hund!), einen Spendengutschein in Höhe von 10 Euro, der für unseren Förderverein eingelöst wurde.
Kunst fürs stille Örtchen
Dieses Projekt, das in der Projektwoche realisiert wurde, hatte einen längeren Vorlauf: Immer wieder kam es in den vergangenen Schuljahren zu Vandalismus auf den Toiletten. Das Präventionsteam nahm sich dies basierend auf der Broken-Windows-Theorie zum Anlass, die Schüler*innen nach ihren Wünschen für die Gestaltung der Schülertoilette als Wohlfühlort zu befragen. Basierend auf den Wünschen und mithilfe des studierten Kunsttherapeuten und Graffiti-Künstlers Fabian Punkhardt wurden im Rahmen der Projektwoche die Wände in den Toiletten mit farbenfrohen Graffitis besprüht und die Toiletten wie von den Schüler*innen gewünscht mit Hygieneartikeln als SOS-Paket ausgestattet. Die Reaktion der Schüler*innen: "So schööön!"
Ausflug der 2a in den Schwabenpark
Am Donnerstag, 11.07.2024 war die Klasse 2a zum Schuljahresabschluss im Schwabenpark. Die Schüler*innen freuten sich besonders, dass sie an den Attraktionen kaum warten mussten, weil sich die Besucherzahlen in Grenzen hielten. Als i-Tüpfelchen schaute zwischendurch sogar die Sonne hinter den Wolken hervor.
Urban Sketching Workshop mit Klasse 10
Unsere Abschlussklasse kam im Juni 2024 in den Genuss, einen ganzen Vormittag lang mit der Künstlerin und Leiterin der Jugendkunstschule Backnang, Nadja Pidan, im Freien künstlerisch zu schaffen.
Frau Pidan startete mit einer Einführung in die Urban Sketching Technik, übersetzt also: städtisches Skizzieren. Die Schüler*innen lernten ein paar Künstler*innen kennen und dazu verschiedene Stile.
Unter Bezug auf die Murrhardter Künstlerin und Chronistin, Trude Schüle, die in ihrer Schaffenszeit unzählige Werke von städtischen Zeichnungen und Malereien Murrhardts fertigte, machten sich die Jugendlichen ebenso suchenden Blickes auf den Weg, moderne Bilder der City festzuhalten. Die Klasse erhielt ein professionelles Sketchbook, Skizzenbuch, das sie auch nach ihrem Schulabschluss behalten dürfen und hoffentlich zeichnerisch fortführen wollen.
Drei Stunden arbeiteten die Schüler*innen angeregt mit neuem Buch, neuer Technik und in anderer Umgebung als sonst im schulischen Kunstraum. Auch der Perspektivwechsel: heute meinen Heimatort aus den Augen einer Künstlerin / eines Künstlers wahrzunehmen, machte sichtlich Spaß und regt sicherlich dazu an, an einer anderen hübschen Murrhardter Nische Platz zu nehmen und mit Sketchbook auf dem Schoß und ein paar Stiften zeichnerisch Neues zu entdecken.
Trikottag BW 2024
Es sind tolle Fotos für den Trikottag BW 2024, einer gemeinsamen Kamapagne vom Landessportverband Baden-Würrtemberg e.V., vom Badischen Sportbund Freiburg, vom Badischen Sportbund und vom Württembergischen Landessportbund e.V., entstanden. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben, und auch an unseren Fotografen Achim Strack von der Schulsozialarbeit.
Ausflug ins Limesmuseum Aalen
Auf die Spuren der Römer vor ca. 1800 Jahren begaben sich die beiden sechsten Klassen der Walterichschule am 13.06.2024. Mit dem Zug ging es von Murrhardt nach Aalen, wo die Schüler*innen im Limesmuseum, einem der ältesten Römermuseen Deutschlands, das UNESCO-Weltkulturerbe Limes erkunden konnten und bei einer Führung erläutert bekamen: Warum bauten die Römer hier eine Grenze, gegen wen hatten sie sich zu verteidigen, wie gestaltete sich der Alltag der Römer und Germanen? Im Rahmen eines Workshops erfuhren die Schüler*innen zudem, dass Geld, das ein täglich genutzter Bestandteil unseres Alltags ist, auch bei den Römern schon als Zahlungsmittel verwendet wurde und wie die Römer ihre Münzen herstellten. Schließlich durften alle eine eigene Münze aus Keramin prägen, bemalen und als Andenken mit nach Hause nehmen. Am Ende der Führung erfuhren die Schüler*innen einiges über die Kleidungsordnung der Römer*innen und durften sich selbst als Soldat oder Römerin verkleiden.
Naturkunde-Ausflug der Klasse 2a
Die Klasse 2a der Walterichschule Murrhardt unternahm am 15.05.2024 einen spannenden Ausflug in die Natur, um mehr über die faszinierende Welt der Bäume zu lernen. Ziel des Ausflugs war die Gegend um den Römersee, wo sie unter der fachkundigen Leitung von Herrn Dölker vom Forstbezirk Schwäbisch-Fränkischer Wald tiefere Einblicke in das Thema „Bäume“ erhielten.
Herr Dölker führte die jungen Naturforscher*innen durch den Wald und erklärte ihnen den Unterschied zwischen Laub- und Nadelbäumen sowie die grundlegenden Prozesse der Baumernährung. Die Kinder lernten, wie ein Baum Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnimmt und mit Hilfe von Sonnenlicht Zucker produziert, ein Vorgang, der als Photosynthese bekannt ist.
Ein besonderes Highlight des Tages war das Basteln von Bäumen aus verschiedenen Waldmaterialien. In Kleingruppen setzten die Kinder ihre Kreativität ein und bauten detailgetreue Modelle, die alle wichtigen Bestandteile eines Baumes darstellten. Diese praktische Aktivität half den Kindern, die Theorie in die Praxis umzusetzen und das Gelernte zu vertiefen.
Zusätzlich konnten die Schüler*innen die Umgebung erkunden und an verschiedenen Spielen teilnehmen, die ihre Beobachtungsgabe und Teamarbeit förderten. Ein besonders aufregender Moment war die Beobachtung von Kaulquappen im Römersee, was den Kindern einen Einblick in das Leben im und am Wasser bot.
Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern bereitete den Kindern auch viel Freude und förderte ihr Interesse an der Natur und Umwelt. Die Klasse 2a kehrte mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl zurück zur Schule.
Aktionstag Katastrophenschutz
Am 14.05.2024 waren alle 6.-Klässler*innen Murrhardts - darunter auch die Schüler*innen der Walterichschule - zum Aktionstag Katastrophenschutz der Hilfsorganisationen in die Räumlichkeiten der Feuerwehr Murrhardt eingeladen. Nach einer Begrüßung und einer Vorstellungsrunde der einzelnen Hilfsorganisationen (DRK, THW, Polizei, Feuerwehr und DLRG) und der Information darüber, wer im Katastrophenfall welche Aufgaben übernimmt, konnten die Schüler*innen in kleineren Gruppen an 5 Stationen die Hilfsorganisationen hautnah und praktisch-handelnd kennenlernen.
Musikalische Delegation aus Frankreich zu Gast
Die Walterichschule hatte das Vergnügen, eine musikalische Delegation aus Frankreich zu einem Konzert willkommen zu heißen. Die Gäste kamen aus der Partnerstadt von Aspach – Chemillé-en-Anjou – das unweit von Château-Gontier liegt. Unter der Leitung von Julia Kirschbaum präsentierte das Bläserensemble der Gemeinschaftsschule sowie der Grundschulchor in Kooperation mit dem Chor der Herzog-Christoph-Schule unter der Leitung von Irene Schmitt mitreißende Hits. Als Abschluss sangen die Murrhardter und die Gäste gemeinsam – abwechselnd auf französisch und auf deutsch – Au clair de la Lune, ad hoc sogar vierstimmig. Die Klangfülle der Stimmen, die bei diesem Lied den Nägelesaal füllte, werden noch lange im Gedächtnis der Mitwirkenden bleiben.
Ein ganz besonderer Moment war der Auftritt der mitgereisten blinden französischen Sängerin Sarah, die mit ihrer einfühlsamen Interpretation eines französischen Liedes die Herzen der Zuhörer berührte. Ihr Auftritt war ein bewegendes Beispiel für die universelle Sprache der Musik, die Barrieren überwindet und Herzen verbindet.
Zeit für intensive Waldenteckung
Die Schüler*innen unserer Schule haben dieses Schuljahr die Möglichkeit, über ein waldpädagogisches Projekt den Wald als Lernort zu erkunden.
Ausgestattet mit Handschuhen, Becherlupe, Pinzette, Spaten, Stift und Papier können fast alle Klassen an unterschiedlichen Tagen bei kleinen Experimenten und herausfordernden Aufgaben, begleitet von Förster*innen gemeinsam Murrhardts Wälder mit seiner Flora und Fauna besser kennenlernen und die Natur im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.
Grundschulliga Handball
Am Freitag, 19.04.2024 lud die Grundschule zum zweiten Spieltag der Grundschulliga Handball ein. Hierbei fanden die Conrad-Weiser-Grundschule aus Großaspach und die Osterholz Grundschule aus Ludwigsburg den Weg ins schöne Murrtal.
Unter tosendem Applaus liefen die Handballerinnen und Handballer aller drei Schulen in die Halle ein und wurden dort von vielen Zuschauern und der Rektorin Frau Mayer begrüßt. Nach einer gemeinsamen Erwärmung ging es aufs Handballfeld.
Das Eröffnungsspiel bestritt die Conrad-Weiser-Grundschule gegen uns und zog mit 12:7 den Kürzeren. Im zweiten Spiel schlug die Osterholzschule die Conrad-Weiser-Schule mit 17 zu 2. So ging es im letzten Spiel um den Tagessieg. Diesen holte sich die Osterholzschule, indem sie die Grundschule der Walterichschule in einem engen und packenden Spiel mit 5:4 schlug. Trotz dieser knappen Niederlage war es ein grandioser Spieltag mit viel Spaß, vielen Emotionen, Toren und mitreißenden Spielen.
Ein großer Dank gilt Herrn Fuchslocher für seine herausragende Organisation und Betreuung der Mannschaft sowie für sein Engagement im Hintergrund. Ein weiterer Dank gebührt der HSG Sulzbach Murrhardt und ihrem Bufdi Moritz Trefz für die tolle Koordination und Mitausrichtung dieses wundervollen Spieltages.
Emir Ilgen an der Walterichschule
Im Anschluss an seinen erfolgreichen Auftritt beim Konzert der RiebesamStiftung Murrhardt im April 2024 besuchte der junge Pianist Emir Ilgen auf Einladung von Musiklehrerin Julia Kirschbaum die Walterichschule in Murrhardt. Bei zwei Schülerkurzkonzerten für die Klassen 4, 8, 9 und 10, gab er einen wundervollen und faszinierenden Einblick in sein Können am Klavier. Die Schüler*innen tauchten bei den live gespielten Werken von Chopin, Liszt und Scriabin in eine für sie weitgehend unbekannte Welt ein. Emir, welcher aktuell noch in Weimar studiert und Preisträger diverser Wettbewerbe ist, ließ seine Finger in einem enormen Tempo über die Klaviertasten rasen, wobei der eine oder andere Schüler beinahe den Atem anhielt.
Im Anschluss an die Kurzkonzerte hatten die Schüler*innen Gelegenheit, einige Fragen an Emir zu stellen.
Julia Kirschbaum nimmt dieses Event zum Anlass, um u.a. in Zusammenarbeit mit der RiebesamStiftung Murrhardt, deren musikalische Leitung sie innehat, eine neue Reihe für ihre Schüler*innen an der Walterichschule zu starten: Classic meets school. Hierbei werden regelmäßig Musiker*innen an die Schule zu Konzerten und Fragerunden oder Vorträgen eingeladen, um bei den Kindern und Jugendlichen Interesse an klassischer Musik live und vor Ort zu wecken, Hemmschwellen abzubauen – und um sie auf die Vielzahl an klassischen Konzerten in Murrhardt und Umgebung vorzubereiten und aufmerksam zu machen.
Mit VR-Brillen in die Arbeitswelt
Am Mittwoch, dem 28.02.2024 und Donnerstag, dem 29.02.2024 hatten die Schüler*innen der Klassen 7a und 7b der Walterichschule die einzigartige Möglichkeit, die Welt der Berufe hautnah zu erleben - und das alles dank Virtual Reality (VR) Brillen.
In kleinen Gruppen von etwa 10 Schüler*innen wurden sie eingeteilt und hatten eine Doppelstunde lang die Gelegenheit, die VR-Brillen auf Herz und Nieren zu testen. Doch es war mehr als nur ein virtuelles Abenteuer - es war eine Reise zur Entdeckung ihrer eigenen Fähigkeiten und Interessen in Bezug auf potenzielle Berufsfelder.
Der Ablauf war strukturiert und ansprechend: Die Schülerinnen und Schüler begannen damit, typische Fähigkeiten verschiedenen Berufsfeldern zuzuordnen. Anschließend erstellten sie eine Rangliste, die ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen der verschiedenen Berufe abglich.
Die praktische Phase war ebenso spannend wie lehrreich. Ausgestattet mit Tablets und VR-Brillen, erkundeten die Schülerinnen und Schüler Berufsvideos aus ihrem ausgewählten Bereich und bearbeiteten Übungen. Von den positiven Aspekten eines Berufes bis hin zu den potenziellen Herausforderungen und Schwierigkeiten - nichts blieb unberücksichtigt.
Am Ende des Workshops präsentierten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre Wahl eines Berufsfeldes sowie eine alternative Option. Zusätzlich recherchierten sie potenzielle Ausbildungsbetriebe in der Nähe für eventuelle Praktika.
Die Begeisterung und das Interesse der Schülerinnen und Schüler waren spürbar. Es war ein Tag voller Erkenntnisse und Entdeckungen, der sie einen Schritt näher an ihre berufliche Zukunft brachte.
Sozialkompetenztraining an der Walterichschule unter Leitung von Fabian Fälchle
Am Freitag, 15.04.2024 fand ein Sozialkompetenz- und Erlebnispädagogiktraining für die Klassen 5 und 6 statt. In Kooperation mit der Erlebnispädagogik-Abteilung der Paulinenpflege und der Schulsozialarbeit der Walterichschule wurden die Schüler*innen unter dem Motto "Gemeinsam mehr erreichen" zu einem erlebnisreichen Tag eingeladen.
Geleitet wurde das Training von Fabian Fälchle, einem erfahrenen Jugend- und Heimerzieher sowie Erlebnispädagogen, und Manuel Schmid, einem Sozialpädagogen mit Schwerpunkt auf Erlebnispädagogik. Zusammen bildeten sie ein starkes Team, um den Schüler*innen unvergessliche Erfahrungen zu ermöglichen und die Jugendliche dazu zu ermutigen, über sich selbst hinauszuwachsen.
Kindertheater
Am Freitag, 09.02.2024 lud das KiBiZ das Berliner Theaterensemble „Coq Au Vin“ zu einer Theateraufführung in die Festhalle ein, an der auch unsere Grundschüler*innen mit Begeisterung teilnahmen. Unter dem Titel "Überraschung! Der Zirkus ist da!" wurde die Geschichte vom kurz vor der Vorstellung verschwundenen Elefanten erzählt.
Weihnachtsmarkt an der Walterichschule
Am 08.12.2023 fand im Atrium in der Walterichschule ein Weihnachtsmarkt statt. Das Schulhaus und der Innenhof waren liebevoll von vielen Händen weihnachtlich dekoriert worden, an den Ständen gab es Gebasteltes und Gebackenes zu kaufen. Der Erlös ging unter anderem an die FUNKE-Stiftung.
Projektwoche an der Grundschule
In der Projektwoche vor den Herbstferien 2023 beschäftigten sich die Grundschüler*innen unter anderem mit dem Thema Luft. Zum Abschluss der Woche wurde noch Halloween gefeiert. Eindrücke von der Projektwoche gibt es hier.
Theaterstück "Das Geheimnis der verschlossenen Tür"
Am Dienstag, 04.07.2023 führten die Fünft- und Sechstklässler*innen aus dem Kurs "Theater" mit tänzerischer Unterstützung aus der 8. Klasse unter der Leitung von Frau Kalchschmid und Frau Richter das Theaterstück "Das Geheimnis der verschlossenen Tür" in der Festhalle auf. Sie wurden von den Zuschauer*innen begeistert für ihren Auftritt gefeiert - wir freuen uns schon auf das nächste Stück!
Der InnoTruck zu Besuch an der Walterichschule
In 40-minütigen Rundgängen konnten die Klassen 5 bis 10 am Donnerstag, 22.06. und Freitag, 23.06.2023 Innovationen in der Technik und Funktionsweisen der erneuerbaren Energien kennenlernen.
Die Klasse 7a und Schüler*innen der Klassen 6a und 6b erforschten im Modul "Elektromobilität" die Funktionsweise der Brennstoffzelle anhand von Modellautos.
Unsere Schüler*innen waren vom Besuch des Innotrucks begeistert! Vielen Dank an die Mitarbeiter*innen des InnoTruck und an das Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Finanzierung des Trucks!
Berufserkundung bei Firma Bechtle AG
Schüler*innen der Klassen 8 und 9 der Walterichschule durften am Ende Mai 2023 in der Firma Bechtle AG in Gaildorf zu Gast sein. Dabei erhielten sie Einblick in vielfältige Berufe und Tätigkeitsfelder.
Ausstellung "Kunst aus Müll"
"Umweltschutz und das Problem "Müll" beschäftigen uns alle", so Rektorin Martina Mayer in ihrer Rede auf der Vernissage. Was man aus Müll Tolles kreiieren kann, zeigte die farbenfrohe Kunstausstellung unserer Schule vom 30.03. bis 04.05.2023 im Foyer der Murrhardter Festhalle. Aus Verpackungen wie Papp- oder Eierkartons, Plastikfolie, Joghurtbechern und alten Kleidungsstücken hatten Schüler*innen u.a. Tierfiguren, Raumstationen und Unterwasserwelten kreiert. Eine Station mit OP-Masken zum Beschriften lud die Besucher*innen zum Mitmachen ein. Eröffnet wurde die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage, die musikalisch von Schüler*innen unsere Schule mitgestaltet wurde.
Naturparkmodul "Was blüht denn da?"
Im Mai 2023 erkundeten und erforschten unsere beiden 5. Klassen eine Wiese in Murrhardt. Unter der fachkundigen Leitung von Naturparkführerin Sandra Kühnle wurden Pflanzen bestimmt, Insekten beobachtet und die ökologische Bedeutung von Wiesen kennengelernt. Gemeinsame Spiele und ein selbstgemachter Kräuterquark rundeten einen tollen Tag in der Natur ab.
Raus aus dem Klassenzimmer - Gemeinsam zum Ziel gelangen
Im März 2023 hatte unsere Schulsozialarbeit für die Klassen in Kooperation mit der Erlebnispädagogik-Abteilung der Paulinenpflege ein besonderes Angebot organisiert: Mit Hilfe von GPS-Geräten mussten unsere Schüler*innen sich durch den Wald navigieren und auf der Strecke Teamaufgaben lösen.
Ostereiersuche an der Grundschule
Am Freitag, 31.03.2023 veranstaltete die SMV für die Grundschüler*innen eine Ostereiersuche, die viel Spaß gemacht hat!
Besuch im Ostergarten
Für viele Menschen sind die biblischen Erzählungen nur noch verstaubte Geschichten, zu denen sie kaum noch Zugang haben. Weihnachten wird zum Geschenke-Bazar und Ostern zum Frühlingsfest. Deshalb ist es wichtig, die Tragweite dessen, was Jesus für uns getan hat, wieder neu zum Leuchten zu bringen und dazu Räume anzubieten, die ein ganzheitliches Erleben ermöglichen. Der Ostergarten 2023 in der Murrhardter Festhalle - eine Art begehbares Bilderbuch - machte dieses Erleben für viele Klassen möglich. Mit einer Reihe von aufwändig und liebevoll gestalteten Kulissen wurde den Schüler*innen die Geschichte von Jesu Leiden, Sterben und Auferstehung nahegebracht.
VR-Brillen im WBS Unterricht
„Ich weiß jetzt, was ich später machen möchte: Ich will Zollbeamtin werden.“ Das ist eine der Reaktionen, die zeigen, dass der Einsatz der VR-Brillen in den Klassenstufen 7 bis 10 ein voller Erfolg war! Ende März 2023 konnten die Schüler*innen mithilfe von VR-Brillen in den Arbeitsalltag verschiedener Berufe eintauchen und diese somit hautnah erleben.
Gemeinsam gegen Müll
Am Donnerstag, 16.03.2023 zogen die Klassenstufen 5 bis 7 los, um im Stadtpark und im Umfeld der Schule den Müll aufzulesen. Die Stadt Murrhardt unterstützte die Schüler*innen dabei mit den erforderlichen Gerätschaften und einem Vesper.
Baumpflanzaktion
Am Mittwoch, 15.03.2023 durften Schüler*innen der Walterichschule mit Revierleiter Dieter Seitz eine Baumpflanzung im Wald vornehmen. Wir freuen uns sehr, dass wir einen kleinen Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten durften.
Vive Strasbourg!
Nach langer Coronapause konnten unsere Französischschüler*innen am 15.12.2022 endlich wieder eine Exkursion machen.
Bereits früh am Morgen mussten sie los, um den TGV in Stuttgart zu erreichen und einen möglichst langen Tag in Strasbourg verbringen zu können.
Nach einem Flammkuchenessen ging es los zur Stadtführung. Manche Schülerinnen hatten auch ein kleines Referat über eine Sehenswürdigkeit vorbereitet - en français bien sûr. Nicht gänzlich fremd, aber schön anzusehen, war auch der Weihnachtsmarkt in Strasbourg, der uns sehr weihnachtlich stimmte. Strasbourg möchte immerhin Weihnachtshauptstadt werden! Nach der kleinen Stadtführung durften die Schüler*innen ohne Lehrkräfte, aber in Kleingruppen, die Stadt erkunden. Die Lehrkräfte waren überaus stolz und erleichtert, als alle pünktlich und unversehrt am gemeinsamen Treffpunkt, dem Weihnachtsbaum, eintrafen. Leider machte uns die Deutsche Bahn ein paar Striche durch den Zeitplan (Ankunft abends um 21:30!) - trotzdem denken wir alle gerne an die Exkursion zurück!
Im Unterricht bot sich die Exkursion auch nochmals sehr gut als Übung für das Passé Composé an. Dabei fertigten die Schülerinnen tolle Plakate an.
Fastnacht an der Walterichschule
Am 10.03.2023 kamen die Narren der Murreder Henderwäldler an die Walterichschule. Vorab hatten die Schüler*innen der Grundschule Narrenboxen erhalten, um die Häs der Narren kennenzulernen.
Mit lauter Musik zogen die Narren und die verkleideten Schüler*innen in einer Polonaise durchs Schulhaus auf den Schulhof, wo auch die Peitschen der Narren geschwungen wurden.
Bilder von dem bunten Treiben gibt es hier.
Projektwoche "Entdecke neue Talente in dir"
Vom 24.-28.10.2022 durften sich die Schüler*innen klassenstufenübergreifend mit einem Projekt ihrer Wahl beschäftigen. Unter dem Motto „Entdecke neue Talente in dir“ konnten sie kreativ, sportlich und informativ außerhalb ihrer gewohnten Schülergruppe aktiv werden. Beim Erstellen von Hörspielen, Erklärvideos oder künstlerischen Projekten (Landart, Drachenbauen) ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf. Das Thema Nachhaltigkeit und Tierschutz erfreute sich großer Beliebtheit, indem sie sich der Müllthematik in den Weltmeeren annahmen oder zu Gunsten des Tierschutzes bastelten. Chemie begeistert - das konnten vor allem Schülerinnen bei der Herstellung von Naturkosmetik feststellen. Für Schüler ab 12 Jahren bot das Projekt „Liebesleben - weil es deins ist“ neue und vertiefte Einblicke in das Thema Sexualität. Schließlich konnten die Schülerr*innen neue Sportarten wie „Flagfootball“ und „Jugger“ ausprobieren. In der Grundschule beschäftigen sich die Schüler klassenstufenintern mit den Themen „Berufe“, „Herbst-Halloween“ und „Getreide: Vom Korn zum Brot“.
Bilder von den entstandenen Produkten gibt er hier.
Projekt "Das sind wir"
Die Klasse 5b startete ins neue Schuljahr mit dem Projekt "Das sind wir". Im Rahmen dieses Projekts befragten sie sich gegenseitig zu ihren Hobbys, ihrem Nutzungsverhalten von Social Media, zu ihrem Lieblingsessen und -getränken, ihren Lieblingsfarben und ihren Haustieren. Die Ergebnisse ihrer Befragung stellten sie in Diagrammen da und präsentierten sie vor der Klasse. Nun wissen sie: Die beliebtesten Fußballer in der Klasse spielen bei Paris Saint-Germain, sie lieben Essen, das ihre Eltern bestimmt nicht favorisieren, sowie wachmachende Getränke, zocken am liebsten in ihrer Freizeit oder machen gerne Sport, haben Hunde und Katzen als Haustiere und mögen dunkle Farben wie schwarz und blau. Wenig überraschend: Fast alle haben ein eigenes Handy und nutzen es am liebsten für TikTok und WhatsApp.
Apfelernte
Am 11. Oktober 2022 war die KLasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wilken und Herrn Burkhardt vom Wacholderhof Äpfel auflesen. Die reiche Ernte wurde im Anschluss gepresst, um Apfelsaft daraus zu gewinnen.
YourStory-Workshop
Ein eigenes Tutorial erstellen, das war die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b im Juni 2022. Kreativität, Teamarbeit und selbstverantwortliches Lernen standen bei diesem Projekt im Vordergrund.
Professionelle Unterstützung bekamen wir dabei durch zwei Medienreferierende der Landesvereinigung kulturelle Jugenbildung Baden-Württemberg e.V. und lernten dabei nicht nur, wie man ein Storyboard ausarbeitet und wie das Filmen mit dem Tablet und das finale Schneiden verbessert werden können, sondern bekamen auch theoretische Inputs zu Themen wie Hate Speech oder Urheberrecht im Internet.
Die Ergebnisse des Workshops gibt es hier zu sehen:
Helfende Elfen
Die Helfenden Elfen der WSM sind Schüler*innen der Walterichschule Murrhardt. Ihre Aufgabe ist es, als „Suchtbeauftragte“ ihre Mitschüler*innen zu beraten und zu unterstützen.
Sie bieten verschiedene Workshops in den Klassen 6 bis 8 an, welche bewusst machen sollen, was eine Sucht ist, wie gefährlich das Thema „Sucht“ sein kann und wo man Hilfe bekommen kann. Außerdem bieten sie Unterstützung an und sind Ansprechpartner für Mitschüler*innen, die mit dem Thema „Sucht“ in irgendeiner Weise konfrontiert wurden und Hilfe benötigen.