Profile
Schülerorientiertes Lernen
Jedes Kind wird in seinem Lernprozess individuell gefördert und arbeitet auf dem für ihn passenden Niveau.
Unterstützende Angebote sind:
- Eingangsdiagnose zu Beginn von Klasse 1
- Persönliche Lernwege und Wochenpläne für jeden Schüler
- Kurssystem in Klasse 5/6,
- AGs in der Primarstufe
- Zusätzliche Lernzeiten
- Förderunterricht in Klasse 1-4
- Wahlpflichtfach ab Klasse 7
- Profilfach ab Klasse 8
Soziales Lernen
Das Wohlbefinden aller ist uns wichtig, dem sozialen Lernen kommt daher bei uns eine besonder Bedeutung zu. Dies gelingt uns durch:
- ein verbindliches Sozialcurriculum für die Klassen 1-10
- Klassenrat ab Klasse 2
- Soziales Kompetenztraining ab Klasse 2
- Angebote unserer Schulsozialarbeit
Berufsorientierung
Durch ein starkes, durchgängiges Berufswegekonzept von Klasse 2-10 wird jeder Schüler in seiner eigenen Berufswegeplanung unterstützt. Unterstützungsinstrumente sind:
- Kitec in Klasse 3+4
- Berufserkundung durch "Schüler präsentieren Firmen"
- Altenpflegetag
- AC-Kompetenzanalyse
- Praktika bei Firma Erkert
- Lehrwerkstatt und Technik mit Firma Bosch
- Berufsparcour
- Schülerfirma
Natur und Umwelt
Unter dem Motto "entdecken, lieben, schützen" wird in verschiedenen Kooperationen und Aktionen eine Erziehung zur Nachhaltigkeit und zum aktiven Natur- und Umweltschutz aktiv im Schulleben verfolgt. Als zertifizierte Naturparkschule ermöglichen wir unseren Schülern direkte Natur- und Umwelterfahrungen durch:
- ein Schulcurriculum mit zwei verpflichtenden Modulen pro Schuljahr in Klasse 1-8
- einen Schulgarten
- ein grünes Klassenzimmer
- erlebnisorientierte Schullandheime
- Exkursionen in der Natur
- Zusammenarbeit mit Naturparkführern und weiteren externen Partnern
Betreuungsangebote und Ganztagesbetrieb
Da in vielen Familien beide Eltern berufstätig sind, haben wir ein umfangreiches Betreuungsangebot aufgebaut:
Für die Primarstufe: Erweiterte Betreuung (7.00 bis 17.00 Uhr an Schultagen, Sonderregelungen für die Ferien).
Für die Sekundarstufe: Ganztagesbetrieb der gebundenen Form mit einer Betreuungszeit bis 15.00 Uhr (Mo-Do)
Die Walterichschule bemüht sich erfolgreich darum, dass kein Unterricht ausfällt. Damit wird gewährleistet, dass die Kinder und Jugendlichen in allen Schuljahren und allen Fächern das volle Unterrichtsangebot erhalten.
Abschlüsse und Anschlüsse
Durch gezielte Angebote sichern wir den Übergang in andere Schulen oder in eine berufliche Ausbildung.
Realschulabschluss
nach Klasse 10
Anschlussmöglichkeiten:
- Ausbildung
- berufliches Gymnasium
- G8 in Klasse 10
- G9 in Klasse 11
Hauptschulabschluss
nach Klasse 9 oder10
Anschlussmöglichkeiten:
- Ausbildung
- 2-jährige Berufsfachschule